Veloroute 2 (Ohligs - Solingen-Mitte) ist beschlossene Sache - ADFC Wuppertal/ Solingen

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Wuppertal/ Solingen e. V.

Veloroute 2 (Ohligs - Solingen-Mitte) ist beschlossene Sache

Im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität und Wohnungswesen (AKUMW) am 31.8.2023 wurde die Veloroute 2

beschlossen. Wir haben Euch alle wichtigen Informationen hierzu zusammengestellt.

Unsere Fahrraddemos und Radlertreffs mit Beteiligung der Politik haben nun Ende August 2023 ihre Wirksamkeit gezeigt.

Neben dem wichtigen Einstieg in die Planungen für die Veloroute 2 wurde auch beschlossen:

  • der Mittelvariante zu folgen
  • Süd- und Nordvariante nicht weiter zu verfolgen
  • für die Mittelvariante zwei alternative Trassenverläufe im Rahmen einer Vorentwurfsplanung u.a. hinsichtlich der Parkplatzverluste zu eruieren

Die beiden Trassenverläufe umfassen eine über die Hauptstraßen (Merscheider/Beethovenstraße) geführte Trasse und zum anderen eine parallel über Nebenstraßen verlaufende - beginnend auf der Herzogstraße bis Hansastraße nahe des Hbf.

Im Rahmen der Vorentwurfsplanungen sind dabei diese Aspekte zu berücksichtigen:

  • eine durchgehende richtlinienkonforme Führung des Radverkehrs
  • Verbesserungen für den Fußgängerverkehrs (Querungsmöglichkeiten, Fußwegebreite)
  • ÖPNV-Beschleunigungen (z. B. Busvorrangschaltung an Lichtsignalanlagen, Busschleusen an Haltestellen)
  • Ausbau von Haltestellen (z. B. barrierefreier Ausbau, Vergrößerung des Wartebereichs, Abstellmöglichkeiten von Fahrrädern, Möblierung)
  • Barrierefreiheit und Bedürfnisse mobilitätseingeschränkter Personengruppen
  • Hol- und Bringverkehre an Schulen und Kitas
  • bei Vorliegen der fachlichen Voraussetzungen Umbau von signalgeregelten Knotenpunkten in Kreisverkehre
  • Optimierung des fließenden Verkehrs (intelligente Verkehrsführung)
  • Verbesserung der Aufenthaltsqualität (z. B. Möblierung, mehr Grün im Straßenraum)
  • Fördermöglichkeit der Gesamtmaßnahme (z. B. Verbesserung der Verkehrsverhältnisse, Nahmobilität, Ausbau der Haltestellen) ​​​​​

Maßnahmen für eine betriebliche Mobilitätsberatung der Unternehmen entlang der Hauptachse sollen geprüft werden.

Zudem wurde beschlossen bereits Haushaltsmittel für 2024 und fortfolgende Jahre vorzusehen.  

Bernhard Stoer - Vorsitzender ADFC Wuppertal / Solingen

Wir begrüßen, das einstimmige Ergebnis zur Veloroute und zur Mittelvariante als Bekenntnis der Politik, den Radverkehr nach vorne zu bringen und Alternativen zum Autoverkehr auf dieser wichtigen Achse zu entwickeln.

Wir sind davon überzeugt, dass auf die Vorentwurfsplanung zur Nebenstraßenroute Ernüchterung folgt und sehen uns vielfach durch Beispiele u.a. aus Düsseldorf bestätigt. Hier werden viele Radwege straßenbegleitend auch auf Hauptstraßen gelegt. Jüngstes Beispiel ist der Verkehrsversuch auf der Luegallee, bei der die Nutzerzahlen über Nacht als Folge einer angebotsinduzierten Planung deutlich gestiegen sind und viele Befürchtungen von Gewerbetreibenden und Anwohnern sich nicht bestätigt haben. 

Wir werden uns - auch wenn wir einen klaren Favoriten haben - weiter in den politischen Diskurs einmischen und beteiligen uns gerne, gemeinsam mit Anwohnern und Gewerbetreibenden nach Lösungen zu suchen bzw. Lösungen zu erklären.  

 

Der Politik - hier insbesondere FDP, CDU, BfS - ist dabei auch bewusst, dass die ins Spiel gebrachte Nebenstraßenlösung den Durchgangsverkehr wirksam unterbinden muss und der Radverkehr bevorrechtigt werden muss. Planerisch ist dies durch "modal filter" und Umwidmung des Straßenzuges in eine Fahrradstraße möglich. Eine Fahrradstraße ermöglicht dabei - anders als bei einer 30er Zone - den Straßenzug in eine Vorfahrtsstraße umzuwandeln. 

Nachteile dieser Nebenstraßenvariante sind:

  • Viele Ziele, die an der Hauptstraße liegen, sind nur über Umwege zu erreichen und diese können sich bei Wegeketten ziemlich verlängern. 
  • Die Querung der Bebelallee ist eine Herausforderung, eine weitere Ampelanlage direkt neben die viel frequentierten Kreuzung Bebelallee / Schwarze Pfähle / wird problematisch in der Umsetzung, da es eine Staufalle wird - der Verkehr fließt hier zur rush hour in alle Richtungen - oder die Radfahrer hier nicht queren können.
  • Die Straßen müßten in der Straßenreinigungssatzung höher priorisiert werden
  • Die verbleibende Fahrbahnbreite bei einer Fahrradstraße muss 4,50 m und mehr betragen, sprich nach Abzug von Parkständen
  • Die Gehwege sind zum Teil recht schmal und hüftseitiges Parken ist hier noch verbreiteter als auf der Hauptstraße. Dies bedeutet planerisch müssen die Parkstände erst auf die Straße gelegt werden, da die Gehwegbreite hüftseitiges Parken kaum legal zulassen und nur wenn dann noch 4,50m Restfahrbahnbreite verbleiben, ist Parken wie heute auf beiden Fahrbahnseiten möglich. Die Parkplatzverluste werden hier also in Summe gegenüber der Hauptstraßenvariante eher höher als niedriger.
  • Düsseldorf und andere Städte zeigen eindrucksvoll: der Radverkehr wächst, dabei werden gerade die Hauptstraßenachsen ausgebaut. In Düsseldorf findet gerade ein Verkehrsversuch auf der Luegallee statt. Hier zeigt sich - kurz nach Eröffnung des straßenbegleitenden Radweges - eine deutliche Zunahme des Radverkehr.

Wir verstehen den Wunsch nach der Entwicklung einer Trassenalternative sehr wohl, getreu dem Motto: "Nichts ist alternativlos."

In einem weiteren Antrag in der gleichen Sitzung wurde ausserdem einstimmig beschlossen, das Gewerbegebiet Scheuren an die Viehbachtalstraße anzubinden und notwendige Grundstückskäufe auszuloten und in Planungen einzutreten.

Verwandte Themen

Das bergische Tourenprogramm 2025 ist erschienen

Das bergische (Rad-)Tourenprogramm ist da! Nur etwas anders als gewohnt! Der ADFC Wuppertal / Solingen bietet auch in…

Zertifikatübergabe Fahrradfreundlicher Arbeitgeber an die Sparkasse Solingen

1. Fahrradfreundlicher Arbeitgeber im Bergischen ausgezeichnet

Am Freitag, den 18.03.2022 erhielt die Stadtsparkasse Solingen als erstes Unternehmern im Bergischen Städtedreieck das…

Frau auf geschütztem Radfahrstreifen

Die Stadt stellt die Ergebnisse zum IMKS vor (Stand Juni 2024)

Im Sitzungsblock Juni 2024 werden die Ergebnisse zum IMKS den Gremien, den Bezirksvertretungen und dem Rat vorgestellt.…

Müngstener Brücke

Die Machbarkeitsstudie für die Nutzung der Ebene unterhalb des Schienenweges als Radweg zwischen Remscheid und Solingen…

Wuppertal: Talachsenradweg wächst leider nur langsam

Zwischen Barmen und Elberfeld gibt es bisher außer der Nordbahntrasse keine für den Radverkehr nutzbare attraktive…

S1 Alternative: SG, Hbf - D, Golzheim Theodor-Heuss-Brücke

Immer wieder fällt die Bahn gen Düsseldorf aus... Genug davon? Dann folge dieser Seite

Der ADFC bezieht Stellung zum IMKS

Wir haben im Juni 2024 eine umfängliche Stellungnahme zum IMKS verfasst. Sie beinhaltet Anregungen zu den…

Höhscheider Straße vor dem Umbau noch ohne Radschutzstreifen

BV beschließt Radschutzstreifen auf der Mühlenstraße/Höhscheider Straße

Am Montag, den 01.03.2021 wurde einstimmig in der BV Ohligs/Aufderhöhe/Merscheid ein Antrag zur Errichtung einer…

Ballons mit ADFC Kampagnenmotiv Mehr Platz fürs Rad

Verkehrswende ist Teamarbeit: Sternfahrt in Solingen vom 18.09.2022

Am 18.09.2022 wird in Solingen der von der Politik geforderte Mobilitätstag stattfinden. Im Rahmen dessen plant der ADFC…

https://w-sg.adfc.de/artikel/veloroute-2-olx-mitte-ist-beschlossene-sache

Bleiben Sie in Kontakt