Demos, Aktionen © ADFC Bayreuth

Klimabündnis mischt sich in den Haushalt 2022 ein

Das Solinger Klimabündnis tritt mit einem Positionspapier zum Haushalt 2022 selbstbewusst auf und fordert u.a mehr Planstellen im Bereich der Verkehrsplanung mit Themenschwerpunkt auf Nahmobilität, Radverkehrsplanung und ÖPNV.

Aktuell müssen wir Geisterräder nicht aufstellen, aber das ist nur eine Frage derzeit, daher die Forderungen im Einzelnen:

Mobilität
 

1. Im neuen Haushalt werden u. a. zur Bewältigung der Corona-Pandemie über 2,7 Millionen Euro für nicht-refinanzierte neue Stellen ausgegeben. Ohne die Sinnhaftigkeit dieser Maßnahmen in Frage stellen zu wollen: Die fehlende Wahrnehmung der Klimakrise als ebenfalls existenzielle Bedrohung wird in keinem Teil des Haushalts so deutlich wie hier. Eine Erhöhung des Modal-Splits des Umweltverbunds, barrierefreier Haltestellenausbau, die Schaffung von Radinfrastruktur, Einwerbung von Fördermitteln, Entwicklung von Verkehrskonzepten und viele weitere bereits beschlossene und z. T. gesetzlich vorgeschriebene Maßnahmen können auf absehbare Zeit nicht oder nur mit extremen Verzögerungen auf Grund der personellen Situation umgesetzt werden. Wir brauchen eine Stellenplanung, die die Verkehrswende ermöglicht und nicht strukturell verhindert und dabei berücksichtigt, dass Stellen nicht von heute auf morgen besetzt sind.
 

Forderung: Fünf neue Stellen für den Bereich der Verkehrsplanung mit Schwerpunkten in o.g. Themen.

2. Perspektivisch können durch eine Taktverdichtung im Bestand auf den Hauptlinien des O-Bus-Netzes am meisten Autofahrer*innen zu einer Nutzung des ÖPNV motiviert werden. Die Planungen der Studie „Aufbau eines Verkehrsmodells ÖPNV im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojektes Batterieoberleitungsbus (BOB) Solingen“ müssen daher sukzessive umgesetzt werden. Für die Neuaufstellung des Nahverkehrsplans müssen daher bereits in diesem Haushalt in der mittelfristigen Finanzplanung Mittel bereitgestellt werden. Wir regen ferner die bisher kaum diskutierte Einrichtung von Schnellbuslinien an, die z. B. in Nord-Süd-Richtung Burg und Gräfrath/Piepersberg und in Ost-West-Richtung Ohligs und Mitte via Viehbachtalstraße unter Einbezug der Gewerbeparks Scheuren/Mangenberg und städtisches Klinikum in Hauptpendlerzeiten verbinden und so attraktive Fahrtzeiten für Pendler ermöglichen.

Forderung: Ausweitung des städtischen Defizitausgleichs zum ÖPNV um mindestens zwei Millionen Euro pro Jahr abzüglich Kostensteigerungen und Geldentwertung. Wir fordern ferner die Prüfung der Einrichtung von Schnellbuslinien.
 

3. Die städtischen Parkgebühren wurden seit den 1990er Jahren nicht erhöht. Seitdem sind die Preise für Nahverkehrstickets mehr als verdoppelt worden. Im neuen Haushalt sind bereits Mittel für eine Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung und für neue Parkscheinautomaten vorgesehen. Schon durch eine moderate Erhöhung kann die Stadt eine erhebliche Summe Geld einnehmen und die Ausweitung der ÖPNV-Zuschüsse, welche die Attraktivität der öffentlichen Verkehrsmittel steigern, teilweise refinanzieren. Ein weiterer Ansatz für Push-and-Pull-Maßnahmen besteht in der Ausdehnung von Anwohnerparken. Des Weiteren kann illegales Gehwegparken durch den neuen Bußgeldkatalog mit 70 Euro Geldbuße geahndet werden, was Anlass zu stärkeren Kontrollen durch den im Stellenplan deutlich erweiterten Ordnungsdienst bieten sollte.
 

Forderung: Erhöhung der Parkgebühren auf mindestens zwei Euro pro Stunde. Erhöhung der Preise für den Anwohnerparkausweis auf mindestens 15 Euro pro Monat. Sukzessive Ausdehnung der Parkraumbewirtschaftung auf allen Hauptstraßen und/oder Begrenzung der Höchstparkdauer auf zwei Stunden auf allen Hauptverkehrsstraßen. Konsequentere Verfolgung von illegalem Geh- und Radwegparken.
 

4. Die Infrastrukturmittel für den Radverkehr müssen erhöht werden. Prioritär sollen Schulen besser an sichere Radwege angeschlossen werden. Es werden weiterhin Mittel für aus-reichend Abstellanlagen vor Schulen, für Radverleihkonzepte und erst recht für Radschnellwege und den Ausbau von Radwegen an Hauptstraßen benötigt.
 

Forderung: Erhöhung der „Infrastrukturmittel Fahrradverkehr“ auf eine Mio. Euro.

Stab Nachhaltigkeit und Klimaschutz

5. Der neugegründete Stab ist nur handlungsfähig, wenn ausreichend konsumtive Mittel zur Verfügung stehen. Bisher ist das nicht der Fall, da unter anderem Mittel fehlen, die etwa für Informationskampagnen rund um energetische Gebäudesanierung und PV-Anlagen oder städtische Fördermittel für Eigentümer*innen benötigt werden. Gleichwohl gibt es bisher keine Mittel für eine Mobilitätskampagne und kaum Spielräume für städtische Eigenanteile an Förderprogrammen für Klimaschutzmaßnahmen. Es fehlt auch an Geld für eine Aktualisierung der Umfragen zum Mobilitätsverhalten (Modal-Split-Analysen).
 

Forderung: Zusätzliche konsumtive Mittel für den Stab in Höhe von mindestens 500.000 Euro im Vergleich zum Haushaltsentwurf.
Klimafolgeanpassungen

 

6. Bäume und Wälder sind wichtige CO2-Speicher und daher für die Bekämpfung der Klimawandelfolgen von entscheidender Bedeutung, Zunehmende Hitzewellen im Sommer stellen insbesondere für ältere Bürger*innen eine enorme Gesundheitsgefährdung dar. Bäume im städtischen Gebiet können die Atmosphäre spürbar um mehrere Grad Celsius herunterkühlen, sie bieten Schatten und sind wichtige Frischluft-Produzenten.


Forderung: Deutliche Ausweitung der Haushaltsmittel für Neuanpflanzungen von Bäumen im Innenbereich.
 

7. Die Versorgung der Bäume und Wälder wurde durch die immer intensivere Ableitung von Regenwasser in Kanalsysteme erschwert und so leiden Bäume und Wälder unter stetig sinkenden Grundwasserspiegeln.
 

Forderung: Etablierung weiterer Anreizsysteme und Maßnahmen für die Speicherung und Versickerung von Regenwasser ortsnah auf dem Grundstück oder unter den Wegen und Plätzen.
Flächenschonung und Artenschutz

8. In Solingen haben die Vorbereitungen zur Aufstellung eines neuen Flächennutzungsplanes begonnen. Hier ist wichtig, dass als vorbereitende und vorrangige Maßnahme ein gründlich erarbeiteter Landschaftsplan erstellt wird, damit zur Eindämmung des fortschreitenden Artensterbens Biotopverbünde berücksichtigt und gestärkt werden. Sie sollten erhalten bleiben, wenn möglich ausgeweitet statt eingeengt werden.

Wegen chronischer personeller Unterbesetzung in der Unteren Naturschutzbehörde ist zum Beispiel die Ortsgruppe Solingen-Theegarten e.V wichtige Eindämmung von Neophyten (fremden Pflanzenarten, die sich invasiv ausbreiten und die bestehende Flora verdrängen, wie z. B. japanischer Staudenknöterich, Drüsiges Springkraut, Riesenbärenklau etc.) vom vorhandenen Personal kaum mehr zu leisten. Auch wird die als Vorarbeit derzeit erarbeitete Biotopkartierung im Moment vor allem anhand von Luftbild-Analysen erstellt. Diese können aber keine ausreichenden Aussagen über die jeweils vorhandene Flora und Fauna vor Ort machen. Sinnvoller wäre eine dem Vorbild entsprechende Fortschreibung der Stadtbiotopkartierung von 1994/1995. Tatsächlich kann diese nur mit gründlichen Vor-Ort-Untersuchungen von den entsprechenden Fachleuten aufgestellt werden. Wichtig wäre außerdem, einen Flächennutzungsplan zu erstellen, der den neuen Kriterien der Solinger Nachhaltigkeitsstrategie mit der dort festgelegten Reduzierung des Flächenverbrauches gerecht wird. All dies braucht die entsprechende personelle Betreuung, um diese Aufgaben angemessen gründlich umsetzen zu können.
 

Forderung: Bereitstellung ausreichender Mittel für eine vorrangige Erarbeitung eines Landschaftsplanes mit gründlichen Biotopkartierungen vor Ort inklusive der nötigen personellen Besetzung des Stadtdienstes Natur und Umwelt, um diese Aufgaben leisten zu können.


9. Die Kleingarten-Anlage am Bussche-Kesselweg ist eine bestehende wichtige Grünfläche und ein, in Jahrzehnten gewachsenes, Biotop mit großer Bedeutung für die Frischluftversorgung von Ohligs. Die Kleingarten-Siedlung hat eine seit vielen Jahrzehnten bestehende soziale Bedeutung, sowohl für die Freizeitgestaltung als auch für die Gesunderhaltung von Solinger Bürger*innen und dient somit dem Allgemeinwohl. Der Besitzer des Gebiets, die Bahn, will das Gebiet meistbietend verkaufen und gefährdet damit den Fortbestand der Kleingartenanlage.
 

Forderung: Bereitstellung von Haushaltsmitteln für den Erhalt der durch den ge-planten Verkauf gefährdeten Kleingarten-Siedlung.

Klimabündnis

Im Klimabündnis sind organisiert: Fridays for Future Solingen, der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND Kreisgruppe Solingen), der Naturschutzbund (NABU Stadtverband Solingen), die Bürgerinitiative Rettet das Ittertal, der Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC Solingen), die Parents for Future Solingen und die Naturfreunde Solingen-Theegarten e.V. Uns eint der Gedanke, unsere Themen voran zu bringen.

alle Themen anzeigen

Kontakt zum Artikel Solingen

ADFC Solingen

c/o Bernhard Stoer 

Vorsitzender im ADFC Wuppertal / Solingen

Kiefernstraße 6g

42699 Solingen

Email: info [at] adfc-sg.de

Telefon: 0171 - 1290321

Newsletter Facebook Instagram Telegram-Kanal 

Verwandte Themen

Planungsunterlage Westring (Ausschnitt)

Ausschuss für Verkehr Wuppertal: Umbau Westring auf den Weg gebracht

Im Zuge einer Fahrbahnsanierung wird auf dem Westring in Vohwinkel ein etwa 800 m langer Abschnitt mit besseren…

Neue Prioritäten: Örtliche Polizei gibt u.U. Blitzerstandorte nicht mehr preis

Über einen Artikel in der Rheinischen Post erfuhren wir von einem neuen Erlass zu Geschwindigkeitskontrollen. Bisher…

Höhscheider Straße vor dem Umbau noch ohne Radschutzstreifen

BV beschließt Radschutzstreifen auf der Mühlenstraße/Höhscheider Straße

Am Montag, den 01.03.2021 wurde einstimmig in der BV Ohligs/Aufderhöhe/Merscheid ein Antrag zur Errichtung einer…

Blick auf Breuer und Schmitz an der Locher Straße

Anbindung Wald - Gewerbegebiet Scheuren (Nord-Südverbindung)

Der ADFC hat in einer Stellungnahme im Rahmen des Neubaus bei Breuer und Schmitz den Vorschlag eingebracht auf Höhe der…

Stand ADFC Solingen beim Elektromobilitätstag

Lärmaktionsplan Solingen

Der ADFC Solingen hat zum Lärmaktionsplan der Stadt Solingen Stellung bezogen.

Kommt die Hatzfeldtrasse noch bis 2025?

Die sogenannte Hatzfeldtrasse ist eine alte Kleinbahntrasse, die sich vom Bahnhof Loh an der Nordbahntrasse über…

VCD, Verkehrswacht und ADFC werben für Rücksichtnahme

VCD Bergisch-Land, Verkehrswacht Solingen und die Solinger Ortsgruppe des ADFC Wuppertal/Solingen werben mit…

^Blick auf den PopUp Radweg an den schwarzen Pfählen

1. Solinger Pop-Up Radweg eröffnet

Was haben Bogota, Düsseldorf, Köln, München, Calgary, Mailand, Frankfurt mit Solingen gemeinsam? In alle genannten…

Ballons mit ADFC Kampagnenmotiv Mehr Platz fürs Rad

Verkehrswende ist Teamarbeit: Sternfahrt in Solingen vom 18.09.2022

Am 18.09.2022 wird in Solingen der von der Politik geforderte Mobilitätstag stattfinden. Im Rahmen dessen plant der ADFC…

https://w-sg.adfc.de/artikel/klimabuendnis-mischt-sich-in-den-haushalt-2022-ein

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

  • Stadtradeln 2024 in Solingen und Wuppertal?

    Das Stadtradeln in Wuppertal und Solingen startet jeweils am 18. Mai. Der dreiwöchige Aktionszeitraum endet am 7. Juni. Für Wuppertal gibt es hier mehr Informationen.  für Solingen  gibt es hier weiterführende Informationen.

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Was ist eine Fahrradstraße?

    Auf einer Fahrradstraße dürfen zunächst nur Fahrradfahrer fahren. KfZs oder Mopeds muss erst durch ein Zusatzschild die Durchfahrt erlaubt werden. Dabei sind die KfZ und andere nur Gast auf der Fahrradstraße. Fahrradfahrer dürfen hier nebeneinander fahren. Die maximale Geschwindigkeit ist auf 30 km/h begrenzt und die Fahrradstraße darf nicht in 30er Zonen eigerichtet werden. Voraussetzung zum Einrichten einer Fahrradstraße ist, dass der Radfahrer bereits heute den überwiegenden Teil der Nutzer ausmachen oder es zu erwarten ist, dass dies eintritt. Dabei ist nicht klar, über welchen zeitlichen Horizont gesprochen wird und nach welcher Methodik eine entsprechende Verkehrsprognose abzugeben ist. Die Hürde ist damit nur auf dem Papier hoch. Anbei auch ein Erklärvideo..

  • Wie breit müssen Radverkehrsanlagen sein?

    Unter Radverkehrsanlagen versteht man Radschutzstreifen und Radwege. Radschutzstreifen müssen mindestens 1,25m breit sein und haben eine Regelbreite von 1,50m. Radwege haben dagegen mindestens 1,60m breit zu sein und haben eine Regelbreite von 2m. Über dieser Breiten kann natürlich hinausgegangen werden. Führt eine solche Radvekehrsanlage an parkenden Autos vorbei, so ist noch ein Puffer einzuplanen. Radwege werden nachrangig angelegt, d.h. zunächst muss die Straße eine Breite von wenigsten 4,5m Breite aufweisen. In diesem Fall ist keine Mittelinie mehr vorgesehen. Eine Kombination aus Mindestbreiten ist im Übrigen nicht erlaubt, d.h. eine Straße muss mind. etwas über 7m Breite aufweisen um eine Straße plus Radschutzstreifen auf beiden Fahrbahnseiten anzubringen. Bei engeren Straßen kann, wenn ein Gehweg vorhanden ist, dieser alternativ für Radfahrer freigegeben werden oder es entsteht ein gemeinsamer Geh- und Radweg.

    Übrigens ein Zweirichtungsradweg muss wenisgtens 2,50 breit sein, und regehaft 3m. Hierbei entscheidet die Steigung auch darüber, ob 2,50m Breite ausreichend sind. 

    Gerade Hauptverkehrsstraßen weisen pro Fahrspur rund 3,25 m Breite in der Regel auf, da die maximale Breite von LKW und Bussen alleine schon 2,50m betragen darf. Häufig wird über mangelnden Platz geklagt, das ist aber in den seltensten Fällen der wahre Grund, denn meist existieren rund 2 bis 2,50 m breite Parkmöglichkeiten auf einer oder beiden Straßenseiten. Die Regelungen zu den Radverkehrsanlagen sind in den Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (kurz: ERA 2010) festgehalten. Die letzte Auflage ist 2010 erschienen.

    In 30er Zonen dürfen Radverkehrsanlagen bis dato gar nicht angelegt werden. Hier kommen andere Elemente meist zum Tragen, wie modal filter, Freigabe von Einbahnstraße usw. 

  • Wie viele Mitglieder hat der ADFC vor Ort?

    Ende Mai 2021 zählte der Kreisverband 1.255 Mitglieder, wovon 308 in Solingen wohnen.

  • Wo kann ich Lastenräder ausleihen?

    In Solingen kann der Dürpelflitzer beim Zweiäder Biernath in Ohligs kostenlos (Spender wird erbeten), in SG Mitte kann das Leiwermang des VCD bei Legewie ausgeliehen werden und die Firma sigo.green biette in Aufderhöhe rund um die Uhr an, ein Lastenrad auszuleihen. Alle Lastenräder sind mit E-Motoren ausgestatttet. Bei Sigo.green muss man sich vor der ersten Fahrt registrieren. 

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt