Lärmaktionsplan Solingen - ADFC Wuppertal/ Solingen

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Wuppertal/ Solingen e. V.

Stand ADFC Solingen beim Elektromobilitätstag

Stand ADFC Solingen © Christian Beier

Lärmaktionsplan Solingen

Der ADFC Solingen hat zum Lärmaktionsplan der Stadt Solingen Stellung bezogen.

Am Montag, den 07.02.2022 endete die Frist zur Bürgerbeteiligung für den Lärmaktionsplan. Pünktlich hierfür erhielt die Stadt unsere Stellungnahme.

Dabei bezogen wir uns auf die Straßenzüge für die der Lärmaktionsplan weitere Maßnahmen zur Lärmminderung vorsieht, u.a. auf der

  • Kuller Straße,
  • Bonner Straße
  • Focher Straße
  • Neuenhofer Straße
  • Cronenberger Straße
  • usw. 

Eine genaue Liste ist im verlinkten Lärmaktionsplan auf Seite 37/38 in Tabelle 6-3 zu finden. Wir regen in unserer Stellungnahme u.a. an:

  • Radverkehrsanlagen auf den im Lärmaktionsplan benannten Straßen nicht nur zu prüfen, sondern vorrangig anzulegen.
  • Radschutzstreifen sehen wir nur für Engstellen als Lösung an.
  • Es reicht dann nicht einfach Radschutzstreifen anzulegen, sondern wir bitten darum, die gesamte Straßenbreite von Haus zu Haus zu betrachten und diese entsprechend umzuplanen.
  • Parkplätze sind - wenn nach Neuplanung von Straße, Radweg und Gehweg noch genug Platz ist - allenfalls nachrangig anzulegen. Etwaiger Platz kann ja auch für Baumreihen genutzt werden.
  • Eine Lärmminderung wäre aber erst durch mehr Radverkehr zu erwarten, frühestens also nach dem Bau der Radwege. Daher regen wir an, das Tempo auf 30 km/h zu beschränken, so lange es keine Radverkehrsanlagen gibt. .
  • Wir unterstützen damit die im Lärmaktionsplan bereits angededachte Geschwindigkeitsbegrenzung auf 40km/h, gehen aber darüber hinaus. 
  • Wir fordern aber auch mehr Personal, da wir befürchten, dass ansonsten diese Radverkehrsanlagen zulasten anderer wichtiger Projekte wie z.B. der Veloroute Ohligs-Mitte priorisiert werden.

Die Stellungnahme im Wortlaut ist hier auch verlinkt.

Verwandte Themen

VCD, Verkehrswacht und ADFC werben für Rücksichtnahme

VCD Bergisch-Land, Verkehrswacht Solingen und die Solinger Ortsgruppe des ADFC Wuppertal/Solingen werben mit…

Fahrradstadt 2025 lässt in Wuppertal noch lange auf sich warten

„Fahrradstadt 2025 – das steht seit mittlerweile 2013 auf der „To-Do-Liste“ der Stadt. Jetzt haben wir 2025, aber von…

Frau auf geschütztem Radfahrstreifen

Die Stadt stellt die Ergebnisse zum IMKS vor (Stand Juni 2024)

Im Sitzungsblock Juni 2024 werden die Ergebnisse zum IMKS den Gremien, den Bezirksvertretungen und dem Rat vorgestellt.…

Blick auf Breuer und Schmitz an der Locher Straße

Anbindung Wald - Gewerbegebiet Scheuren (Nord-Südverbindung)

Der ADFC hat in einer Stellungnahme im Rahmen des Neubaus bei Breuer und Schmitz den Vorschlag eingebracht auf Höhe der…

ADFC trifft Beigeordneten Gunnar Ohrndorf

ADFC: Wir müssen bei der Radverkehrsinfrastruktur endlich vom Planen ins Handeln kommen. Bericht des Treffens mit Gunnar…

Müngstener Brücke

Die Machbarkeitsstudie für die Nutzung der Ebene unterhalb des Schienenweges als Radweg zwischen Remscheid und Solingen…

Intergriertes Mobilitätskonzept der Stadt Solingen - IMKS - startet

Die Stadt Solingen startet im Mai 2023 mit Phase I des IMKS - Integrierten Mobilitätskonzeptes Solingen. Zusammen mit…

Planungsunterlage Westring (Ausschnitt)

Ausschuss für Verkehr Wuppertal: Umbau Westring auf den Weg gebracht

Im Zuge einer Fahrbahnsanierung wird auf dem Westring in Vohwinkel ein etwa 800 m langer Abschnitt mit besseren…

Ballons mit ADFC Kampagnenmotiv Mehr Platz fürs Rad

Verkehrswende ist Teamarbeit: Sternfahrt in Solingen vom 18.09.2022

Am 18.09.2022 wird in Solingen der von der Politik geforderte Mobilitätstag stattfinden. Im Rahmen dessen plant der ADFC…

https://w-sg.adfc.de/artikel/laermaktionsplan-solingen

Bleiben Sie in Kontakt