ADFC trifft Beigeordneten Gunnar Ohrndorf - ADFC Wuppertal/ Solingen

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Wuppertal/ Solingen e. V.

ADFC trifft Beigeordneten Gunnar Ohrndorf

ADFC: Wir müssen bei der Radverkehrsinfrastruktur endlich vom Planen ins Handeln kommen. Bericht des Treffens mit Gunnar Ohrndorf, dem neuen Beigeordneten für den Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Bauen und Mobilität in Wuppertal

Am Donnerstag traf sich der Vorstand des ADFC Wuppertal/Solingen erstmalig mit Gunnar Ohrndorf im Rathaus Barmen. Die Umsetzung des Radverkehrskonzepts und Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit von Fahrradfahrenden standen in dem Gespräch auf der Agenda.

„Wir wollten mit diesem Treffen Transparenz schaffen und aufzeigen, wo Wuppertal tatsächlich beim Ausbau der Fahrradinfrastruktur steht und sind froh, bei Gunnar Ohrndorf damit auf offene Ohren gestoßen zu sein“ resümiert Peter Hopfe vom Vorstand des ADFC. 

„Wir müssen beim Radverkehr endlich vom Planen ins Handeln kommen und Fördermittel des Landes gezielt einsetzen“ ergänzt Peter Ritter. 

Bereits im Jahr 2003 wurde durch ein Verkehrsplanungsbüro das erste Radverkehrsnetz der Stadt entwickelt, 2013 hat die Stadt den Beschluss getroffen, im Jahr 2025 „Fahrradstadt“ zu werden“. Ein ausgearbeitetes Radverkehrskonzept einschließlich der Priorisierung der Baumaßnahmen liegt seit 6 Jahren vor – umgesetzt wurde davon bisher wenig. Einig waren sich der ADFC und Gunnar Ohrndorf, dass die existierenden Flächen dafür neu aufgeteilt werden müssen: „Wir können die existierenden Verkehrsflächen nicht vergrößern“ führt er aus. 

Zum Thema Öffnung der verbleibenden Einbahnstraßen für Radfahrende will er die neue Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung, dass Einbahnstraßen nicht mehr nur freigegeben werden "können" sondern "sollen", zügig umsetzen. Dass in Wuppertal jede Einbahnstraßenöffnung trotz ausführlicher Prüfung durch die Verwaltung zusätzlich noch in den Bezirksvertretungen diskutiert wird, kennt Gunnar Ohrndorf aus seiner Zeit in Wesseling nicht. „Das kostet doch Zeit und Ressourcen, die sinnvoller eingesetzt werden könnten“ ergänzt Peter Ritter. 

Im weiteren Gespräch wurden noch die Themen „Lückenschluss Talachsenradweg“ und „Umsetzung Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit der Fahrradfahrenden“ besprochen. 

Abschließend nahm Gunnar Ohrndorf gerne die Einladung des ADFC an, im Rahmen einer Radtour einige wichtige Brennpunkte in Wuppertal anzufahren. Diese Tour ist im Mai geplant.

Verwandte Themen

Veloroute 2 (Ohligs - Solingen-Mitte) ist beschlossene Sache

Im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität und Wohnungswesen (AKUMW) am 31.8.2023 wurde die Veloroute 2…

^Blick auf den PopUp Radweg an den schwarzen Pfählen

1. Solinger Pop-Up Radweg eröffnet

Was haben Bogota, Düsseldorf, Köln, München, Calgary, Mailand, Frankfurt mit Solingen gemeinsam? In alle genannten…

Schlagloch auf der Straße.

Offener Brief zur Kreuzung Untengönrather Straße / Mangenberger Straße

Am 25.03.2020 formulierte der ADFC Solingen einen offenen Brief an die Politik zu den Umbauplanungen an der Kreuzung…

Höhscheider Straße vor dem Umbau noch ohne Radschutzstreifen

BV beschließt Radschutzstreifen auf der Mühlenstraße/Höhscheider Straße

Am Montag, den 01.03.2021 wurde einstimmig in der BV Ohligs/Aufderhöhe/Merscheid ein Antrag zur Errichtung einer…

Klimabündnis mischt sich in den Haushalt 2022 ein

Das Solinger Klimabündnis tritt mit einem Positionspapier zum Haushalt 2022 selbstbewusst auf und fordert u.a mehr…

VCD, Verkehrswacht und ADFC werben für Rücksichtnahme

VCD Bergisch-Land, Verkehrswacht Solingen und die Solinger Ortsgruppe des ADFC Wuppertal/Solingen werben mit…

Intergriertes Mobilitätskonzept der Stadt Solingen - IMKS - startet

Die Stadt Solingen startet im Mai 2023 mit Phase I des IMKS - Integrierten Mobilitätskonzeptes Solingen. Zusammen mit…

Stand ADFC Solingen beim Elektromobilitätstag

Lärmaktionsplan Solingen

Der ADFC Solingen hat zum Lärmaktionsplan der Stadt Solingen Stellung bezogen.

Protected Bike Lanes (kurz: PBL, deutsch: Geschützte Radfahrstreifen) sind ein vom ADFC aus Nordamerika importiertes Konzept.

Aktueller Stand IMKS

Die Politik hat sich auf das integrierte Mobilitätskonzept in Solingen geeinigt und wurde in der Stadtratssitzung am 26.…

https://w-sg.adfc.de/artikel/adfc-trifft-beigeordneten-gunnar-ohrndorf

Bleiben Sie in Kontakt