
Welche Angaben sind nötig, um eine Drittanzeige erfolgreich zu machen?
Wir erklären Euch, was für eine erfolgreiche Drittanzeige notwendig ist.
Wie muss eine Drittanzeige aufgebaut sein?
Zunächst je Vergehen ist eine separate Anzeige zu stellen, ansonsten benötigt ihr:
Was muss angegeben werden? | Beispiel |
Foto vom Verkehrsverstoß | |
Eine ladungsfähige Anschrift angeben - Sie werden dann in der Folge als Zeuge geführt. Dies bedeutet: ihre Name und Anschrift wird erst gegenüber einem Verkehrssünder bekannt, wenn gegen die | Eigene Anschrift, aber auch die des Arbeitgebers sind möglich. |
Tatort | |
Tatzeit: diese müssen so präzise wie möglich sein | 17.05.2025 19:00-19:05 Uhr. |
Kennzeichen | OLX-XX XXXX |
Tatbestand: Das Vergehen ist auch hier möglichst präzise zu benennen. | Halten oder Parken auf dem Radschutzstreifen - Parken beginnt ab 3 Minuten Fahrzeug steht weniger als 5 Meter an einer Kreuzung / Einmündung Das Fahrzeug steht in zweiter Reihe. Das Fahrzeug hielt auf einem unbeschildertem Radweg Hilfreich ist auch, ob sie konkret behindert wurden im Vorankommen oder sogar gefährdet wurden. Dies ist aber zu begründen. |
Marke und Farbe des Auto | Mercedes, weiß |
Wem das zu aufwendig ist der kann sich über die Webseite weg.li registrieren und anhand eines Formulars und Abfragen durch die notwendigen Angaben für eine Anzeigen hangeln. Wir verzichten an der Stelle auf eine detaillierte Beschreibung, da wir nicht aktiv zu Anzeige anstiften wollen
Grundsätzlich erkennt die Seite bei hochgeladenen Bildern Kennzeichen, Marke, Fabrikat und auch aus den Metadaten des Fotos vermeintlicher Tatort und Tatzeit. Die Angaben muss man aber aktiv “übernehmen”, man sollte dies aber nicht blind tun. Für die Richtigkeit der Angaben kann man haftbar gemacht werden. Es gab hierzu auch recht kreative Ansätze von Ordnungsämtern bis hin dazu, den Anzeigenden damit zu konfrontieren, dass auf Bildern ungeschwärzt die Kennzeichen erkennbar sein und dies gegen Datenschutzvorgaben verstoßen solle. Diesem Ansinnen haben die Gerichte aber einen Riegel vorgeschoben.
Weg.li
Wem das zu aufwendig erscheint, kann in seinem Browser weg.li eingeben. Hierzu muss man sich einmal registrieren und kann dann bequem Bilder einzeln oder im Massenupload hochladen. Die App kennt dabei die Ordnungsamts-Mail Adressen der meisten Ordnungsämter in Deutschland.
Die App erleichtert vor allem die Arbeit. So erkennt die App, das Kennzeichen, den Fahrzeughersteller, Marke, Wagenfarbe und auch Standort und Datum - gewonnen aus den Bilddaten. Die erkannten Werte muss man immer noch einmal überprüfen und können dann übernommen werden oder durch den tatsächlichen Wert ersetzt werden.
Auch ist es möglich Standardtexte zu hinterlegen, z.B. weil man immer an der gleiche Stelle Probleme hat o.ä.
Die App kennt darüber hinaus alle bussgeldbewährten Ordnungswidrigkeiten und stellt sinnvolle Zusatzfragen.
In einem weiteren Schritt kann dann der generierte Mailtext noch einmal überprüft werden und danach verschickt werden.
Doch auch dieser Weg dauert seine Zeit und man sollte sich diese auch abends dann nehmen. Wer zu Unrecht jemanden beschuldigt, kann schnell auch selbst ein Verfahren am Hals haben.