Buchungsprozess Dein Radschloss - ADFC Wuppertal/ Solingen

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Wuppertal/ Solingen e. V.

Buchungsprozess Dein Radschloss

Wir beschreiben Euch hier den Buchungsprozess.

  • Die Buchung setzt eine einmalige Registrierung voraus, mit der man aber auch Zugriff auf alle Abstellanlagen des Anbieters im VRR Gebiet erhält: Deinradschloss.de
  • Für diese Registrierung ist dabei kein Video-Identverfahren oder ähnliches vorgesehen.
  • Die Buchung erfolgt über die Webseite: Deinradschloss.de
  • Ihr sucht zunächst nach dem Standort Solingen  - ihr habt die Möglichkeit den Standort als Favorit abzuspeichern.
  • Ihr wählt dann eine unverbindliche Platznummer entweder im Dropdown Menü 
  • oder in dem ihr in der Grafik auf einen Stellplatz klickt.
  • Ihr müsst nun noch den Buchungszeitraum wählen.
  • Ihr müsst dann den Button “Hinweise gelesen” anwählen und könnt erst dann auf "Weiter" klicken.
  • Bis der Bezahlvorgang abgeschlossen und die Buchung aktiv ist, müsst Ihr noch mehrmals bestätigen und zum Schluss auch die AGB bestätigen.
  • Ihr erhaltet dann eine Mail mit Platznummer und PIN, die ihr vor Ort an der Anlage eingeben müsst. Der ebenfalls mit versandte QR-Code ist aktuell ohne Funktion.
  • Die Schließfächer des Ladeschrankes könnt ihr unkompliziert vor Ort nutzen. Sie sind unterschiedlich geschnitten  Allerdings muss hier ein Ladegerät bzw. Stromverbraucher an den Stromanschluss hängen, sonst könnt ihr das Fach nicht mit einer PIN abschließen..

Wichtige Hinweise:

  • Vor Ort sind die Stellplätze nicht nummeriert und es herrscht freie Platzwahl.
  • Die Plätze 1-23 können für ein Jahr, einen Monat, einen Tag oder eine Woche gebucht werden
  • Die Plätze 24-32 können nur für die aktuelle Woche oder den heutigen Tag
  • 16 von 32 Stellplätzen sind in der Doppelstockanlage auf der oberen Ebene verfügbar. In die obere Ebene können Räder bis 25kg und damit auch ein Großteil von Pedelecs aufgenommen werden. Die Gewichtsbeschränkung ergibt sich aus der Hebehilfe mittels Gasdruckfeder.
  • Es ist darüber hinaus Platz für Lastenräder neben dem Ladeschrank
  • Neben der Doppelstockvariante gibt es keine weiteren Anlehnbügel zum Abschließen.
  • Das Anschließen in der Doppelstockanlage ist in der unteren Ebene fummelig.
  • Das Abschließen und Einstellen in die obere Ebene benötigt aber trotz Hebehilfe Übung (wir haben Euch dazu ein Video einer fast baugleichen Abstellanlage verlinkt, ab Minute 2:53 sieht man, wie es geht: https://youtu.be/zmrro3vNb1M?si=EXVV_hHU1a7l-IjG). Räder mit Trapezrahmen oder Diamantrahmen (typisches Herrenrad) haben es hier leichter. Räder mit Tiefeinstieg (Damenräder) haben es geometriebedingt hier schwer.
  • In beiden Fällen schiebt man das Rad in die Führungsschiene. Sowohl unten als auch oben sind die Räder etwas versetzt, so dass sich die Lenker bei voller Belegung nicht in die Quere kommen.
  • Wer die Anlage das erste Mal benutzt, sollte rechtzeitig vor Abfahrt des Zuges / Busses vor Ort sein um das Rad in Ruhe abzustellen.
  • Gelegenheitsnutzer können nicht im Voraus tageweise buchen: Die Buchung gilt immer nur für den jeweiligen Kalendertag bis 23:59 Uhr.
  • Wer also am nächsten Tag einen Stellplatz haben möchte, kann nur kurz vorher, nach 0:00 Uhr oder am Vortag mit Verlängerung buchen.
  • Eine Verlängerung der Nutzung ist rechtzeitig vor Ablauf - eine Erinnerung kommt per Mail - möglich, so dass man auch das Rad für zwei Tage stehen lassen kann.

Man erhält nach erfolgreicher Buchung einen PIN-Code der vor Ort neben der Stellplatznummer eingegeben werden muss zum Aufschließen der Anlage.


Bezahlung

Bezahlung erfolgt via PayPal Plus als Zahlungsabwickler. Dazu benötigt man aber - anders als es suggeriert wird - KEIN eigenes Paypalkonto. Kreditkarte oder Lastschriftverfahren sind auch möglich.

Verwandte Themen

Fahrradabstellanlagen: Wie sollten neue Anlagen aussehen

Seit 2022 ist für NRW eine neue Bauordnung mit einer angepassten Stellplatzverordnung in Kraft. Bis dahin sah diese nur…

Neue Bauordnung NRW: An Neubauten entstehen Fahrradabstellanlagen

In jüngster Zeit werden immer mehr Bauvorhaben publik, an denen Fahrradabstellanlagen in nennenswerten Umfang entstehen.…

Was bedeutet Falschparken für Dritte? Ist es doch nur Abzocke?

Die Bequemlichkeit kennt kaum Grenzen, so möchte man meinen. Radwege vor Imbissbuden werden gerne mit Warnblinker…

Veloroute 2 (Ohligs - Solingen-Mitte) ist beschlossene Sache

Im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität und Wohnungswesen (AKUMW) am 31.8.2023 wurde die Veloroute 2…

Infos satt im Vorbeifahren

Infokästen hängen wieder

Blick auf Breuer und Schmitz an der Locher Straße

Anbindung Wald - Gewerbegebiet Scheuren (Nord-Südverbindung)

Der ADFC hat in einer Stellungnahme im Rahmen des Neubaus bei Breuer und Schmitz den Vorschlag eingebracht auf Höhe der…

Petition: Macht die Müngstener Brücke für Fussgänger und Radfahrer nutzbar

Der Bergische Brückenschlag e.V. setzt sich für die Nutzung der Müngstener Brücke für Radfahrer:innen ein. Bislang…

Netzergänzungsvorschläge des Runden Tisches Rad- und Fussverkehr

Der Runde Tisch Fuss- und Radverkehr hat eine umfassende Analyse von Zielen vorgenommen und diese mit den…

Fahrradfahren in der Stadt

Radfahrtipps bei Eis, Schnee und viel Laub

Wer im Winter oder Herbst Rad fährt, muss sich etwas vorbereiten. Wir haben für Euch dich wichtigsten Fahrtipps und…

https://w-sg.adfc.de/artikel/sichere-abstellanlage-am-hbf-solingen-ostseite-1-1

Bleiben Sie in Kontakt