Wuppertal: Talachsenradweg wächst leider nur langsam - ADFC Wuppertal/ Solingen

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Wuppertal/ Solingen e. V.

Wuppertal: Talachsenradweg wächst leider nur langsam

Zwischen Barmen und Elberfeld gibt es bisher außer der Nordbahntrasse keine für den Radverkehr nutzbare attraktive Verbindung. Als zentrales Projekt weist daher auch der Radverkehrsplan die Schaffung eines Talachsenradweges aus.

Allerdings wird selbst dieses zentrale Projekt nicht bis zum vom Stadtrat beschlossenen Zeitpunkt der Fahrradstadt 2025 fertig.

In Barmen im Bereich Unterdörnen/Loh ist ein Teilstück jetzt fast abgeschlossen. Die Situation an der Hünefeldstraße mit den Bordsteinradwegen auf einem viel zu schmalen Bürgersteig ist aber weiterhin kaum zumutbar.

Im August hatte der Wuppertaler Verkehrsausschuss daher beschlossen, die Verwaltung zu beauftragen hier eine Fahrradstraße einzurichten. Die entwickelte daraufhin Planungen und stellte fest, dass ein Umbau zu einer Fahrradstraße nur mit erheblichem finanziellem Aufwand und mit längerem zeitlichem Vorlauf möglich sei. Gleichzeitig wurde aber als kurzfristige und relativ günstige Alternative die Freigabe der Hünefeldstraße in Gegenrichtung vorgeschlagen. Dazu ist die Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von heute 50 auf dann 30 km/h notwendig, außerdem müssen einige Parkplätze zur Schaffung von Begegnungs-Ausweichflächen wegfallen.

Die untragbare Situation der Bordsteinradwege würde damit entfallen. Aus Sicht des ADFC Wuppertal/ Solingen müssen aber für eine gute und sichere Nutzung weitere Maßnahmen folgen. Die effektive Restfahrbahnbreite zwischen den parkenden PKW beträgt knapp 4 Meter. Das ist zulässig und verantwortbar, aber bei hohem Verkehrsaufkommen trotzdem nicht optimal. Wir sehen daher eine Reduzierung der Verkehrsmenge als notwendig an. Diese lässt sich am besten durch eine Unterbindung der Durchgängigkeit erreichen. Hier wäre die Schaffung einer reinen, nicht für den KFZ-Verkehr zugelassenen Fahrradstraße am Hardtufer die beste Lösung. KFZ auf die B 7, Fahrräder und Fußgänger an den Fluss. Damit würde ein Stück Lebensqualität im zentralen Stadtbereich geschaffen. Um das umzusetzen, sind einige Änderungen in der Verkehrsführung notwendig, die aber durchaus möglich erscheinen.

alle Themen anzeigen

Kontakt Wuppertal

ADFC Wuppertal / Solingen

Postfach 131803

42045 Wuppertal

Email: info [at] w-sg.adfc.de

Mobil: 0178-1369833

Verwandte Themen

S1 Alternative: SG, Hbf - D, Rheinkniebrücke / Oberkassel

Immer wieder fällt die Bahn gen Düsseldorf aus... Genug davon? Dann folge dieser Seite. Die Strecke richtet sich in…

Was bedeutet Falschparken für Dritte? Ist es doch nur Abzocke?

Die Bequemlichkeit kennt kaum Grenzen, so möchte man meinen. Radwege vor Imbissbuden werden gerne mit Warnblinker…

Infos satt im Vorbeifahren

Infokästen hängen wieder

Praxistest: Anruf beim Ordnungsamt / Polizei

Wir berichten Euch von einem Fall, wie es laufen kann, wenn man beim Ordnungsamt bzw. Polizei darum bittet, einem akuten…

Wuppertal: Die Idee vom BUGA+ Radweg

Intensiv geführt wird zurzeit die Diskussion um den BUGA+ -Radring im Zusammenhang mit den Planungen für die…

Stöckerberg-Trasse

Die Stöckerberg-Trasse soll auf dem Gleiskörper der früheren Trambahnlinie 5 entstehen. Sie verbindet Solingen Mitte…

Veloroute 2 (Ohligs - Solingen-Mitte) ist beschlossene Sache

Im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität und Wohnungswesen (AKUMW) am 31.8.2023 wurde die Veloroute 2…

Bereifung im Winter

Bei winterlichen Verhältnissen, wie den dargestellten wir die Radtour schnell zur Rutschpartie. In den letzten Jahren…

Fahrradfahren in der Stadt

Radfahrtipps bei Eis, Schnee und viel Laub

Wer im Winter oder Herbst Rad fährt, muss sich etwas vorbereiten. Wir haben für Euch dich wichtigsten Fahrtipps und…

https://w-sg.adfc.de/artikel/talachsenradweg-waechst-leider-nur-langsam

Bleiben Sie in Kontakt