Offener Brief zur Kreuzung Untengönrather Straße / Mangenberger Straße - ADFC Wuppertal/ Solingen

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Wuppertal/ Solingen e. V.

Schlagloch auf der Straße.

Schlagloch auf der Straße. © ADFC/ Gerhard Westrich

Offener Brief zur Kreuzung Untengönrather Straße / Mangenberger Straße

Am 25.03.2020 formulierte der ADFC Solingen einen offenen Brief an die Politik zu den Umbauplanungen an der Kreuzung Untengönrather Straße / Mangenberger Straße, bei dem für Radfahrer keine Aufstellflächen oder eine Radwegmarkierung vorgesehen wurde.

Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter Herr Hoferichter,

der Presse war diese Woche zu entnehmen, dass die Arbeit an der Lichtzeichenanlage Kreuzung Mangenberger – Untengönrather Straße vorangeht. Dabei wurde auch erwähnt,

  • dass es eine Beschleunigungsspur geben wird →  für Busse
  • dass durch Vergrößerung des Abbiegeradius das Rechtsabbiegen von der Mangenberger auf die Untengönrather Straße verbessert wird →  für LKW
  • dass die Haltelinien verändert werden um das Abbiegen größerer Fahrzeuge zu ermöglichen →  für LKW
  • dass eine Furt zur Querung der Fahrbahn angelegt wird →  für Fußgänger

Wo sind dabei die Radfahrer berücksichtigt? Nach der vorstehenden Aufzählung der Maßnahmen wurde für alle anderen Verkehrsteilnehmer ausreichend Platz gefunden. In das  Industriegebiet Scheuren wollen aber nicht nur LKW  sondern auch fahrradfahrende Arbeitnehmer.

Wir vermissen bergauf und bergab Radschutzstreifen, sowie Einfädelspuren zum Abbiegen und bergab auf der Mangenberger Straße Aufstellflächen, also alles, was zu einer modernen Kreuzungsgestaltung einer innerstädtischen Straße heutzutage dazugehört.

Dieses Beispiel steht im Übrigen stellvertretend für mehrere Planungen aus der jüngsten Zeit, bei der an Radfahrer gar nicht oder erst zum Schluss gedacht wurde, wenn der Platz zugunsten der übrigen Verkehrsteilnehmer bereits aufgeteilt war.

Wir wissen nicht ob Ihnen (abseits von Corona) bekannt ist, was gerade in der Welt um Solingen herum geschieht, daher sind wir so frei Sie über ein paar Fakten aufzuklären:

  • Fahrradleasing nimmt als Mittel zu Mitarbeiterbindung zu. Dabei erhalten die Mitarbeiter hochwertige Räder und Pedelecs.
  • Für 2020 ist ein Absatz von 2 Mio Pedelecs bundesweit prognostiziert. 2019 waren es 1,4 Mio. Und mit Pedelecs kann man „schweißfrei“ zur Arbeit kommen.
  • Immobilienentwickler wie Condor Wessels uvm haben erkannt, dass ihre Wohnungen nur verwertbar sind, wenn sie für (ebenerdig zugängliche) Radabstellanlagen sorgen.
  • Die Stadtsparkasse lässt ihre Neubauten am Neumarkt und in Ohligs mit Fahrradabstellanlagen für ihre Kunden und Mitarbeiter ausstatten.
  • Drei Velorouten sind in der Planung, eine davon in Umsetzung. Die Bedeutung der Routen für den Alltagsradverkehr hängt aber von der berühmten "letzten Meile" ab, von Zubringern und der Durchlässigkeit des Straßensystems insgesamt.
  • Das Land NRW bereitet gerade, angetrieben durch eine der erfolgreichsten Volksinitiativen namens "Aufbruch Fahrrad", ein Fahrradgesetz mit klar definierten Ausbauzielen vor.

Wir hoffen, Sie überdenken die Gestaltung der besagten Kreuzung und berücksichtigen den Radverkehr. Für zukünftige Maßnahmen verlangen wir, dass die Radverkehrsplaner von Anfang an mit am Tisch sitzen.

Verwandte Themen

ADFC trifft Beigeordneten Gunnar Ohrndorf

ADFC: Wir müssen bei der Radverkehrsinfrastruktur endlich vom Planen ins Handeln kommen. Bericht des Treffens mit Gunnar…

Netzergänzungsvorschläge des Runden Tisches Rad- und Fussverkehr

Der Runde Tisch Fuss- und Radverkehr hat eine umfassende Analyse von Zielen vorgenommen und diese mit den…

Klimabündnis mischt sich in den Haushalt 2022 ein

Das Solinger Klimabündnis tritt mit einem Positionspapier zum Haushalt 2022 selbstbewusst auf und fordert u.a mehr…

Frau auf geschütztem Radfahrstreifen

Die Stadt stellt die Ergebnisse zum IMKS vor (Stand Juni 2024)

Im Sitzungsblock Juni 2024 werden die Ergebnisse zum IMKS den Gremien, den Bezirksvertretungen und dem Rat vorgestellt.…

Veloroute 2 (Ohligs - Solingen-Mitte) ist beschlossene Sache

Im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität und Wohnungswesen (AKUMW) am 31.8.2023 wurde die Veloroute 2…

Ballons mit ADFC Kampagnenmotiv Mehr Platz fürs Rad

Verkehrswende ist Teamarbeit: Sternfahrt in Solingen vom 18.09.2022

Am 18.09.2022 wird in Solingen der von der Politik geforderte Mobilitätstag stattfinden. Im Rahmen dessen plant der ADFC…

^Blick auf den PopUp Radweg an den schwarzen Pfählen

1. Solinger Pop-Up Radweg eröffnet

Was haben Bogota, Düsseldorf, Köln, München, Calgary, Mailand, Frankfurt mit Solingen gemeinsam? In alle genannten…

Kommt die Hatzfeldtrasse noch bis 2025?

Die sogenannte Hatzfeldtrasse ist eine alte Kleinbahntrasse, die sich vom Bahnhof Loh an der Nordbahntrasse über…

Intergriertes Mobilitätskonzept der Stadt Solingen - IMKS - startet

Die Stadt Solingen startet im Mai 2023 mit Phase I des IMKS - Integrierten Mobilitätskonzeptes Solingen. Zusammen mit…

https://w-sg.adfc.de/artikel/offener-brief-zur-kreuzung-untengoenrather-strasse-mangenberger-strasse-1-1-1

Bleiben Sie in Kontakt