1. Fahrradfreundlicher Arbeitgeber im Bergischen ausgezeichnet - ADFC Wuppertal/ Solingen

Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Wuppertal/ Solingen e. V.

Zertifikatübergabe Fahrradfreundlicher Arbeitgeber an die Sparkasse Solingen

Übergabe des Zertifikats "fahrradfreundlicher Arbeitgeber" © M. Kocik / ADFC NRW

1. Fahrradfreundlicher Arbeitgeber im Bergischen ausgezeichnet

Am Freitag, den 18.03.2022 erhielt die Stadtsparkasse Solingen als erstes Unternehmern im Bergischen Städtedreieck das Zertifikat fahrradfreundlicher Arbeitgeber.

Das Zertifikat "fahrradfreundlicher Arbeitgeber" geht zurück auf eine Initiative der EU und des ADFC. Das Siegel gibt es in 15 europäischen Staaten. In Deutschland sind bundesweit bisher erst 200 Unternehmen ausgezeichnet, in NRW u.a. das Verkehrsministerium, der Kreis Viersen und diverse Firmen im Raum Essen inkl. der Stadt Essen.

Das Zertifikat wird in den Farben Bronze, Silber und Gold verliehen. Das Zertifikat wird dabei nur verliehen, wenn erhebliche Anstrengungen von den Arbeitgebern unternommen werden. Dazu gehören, ausreichende Abstellanlagen für die Mitarbeiter, das Angebot an Fahrradleasing, Duschmöglichkeiten uvm. Das Zertifikat wird dabei für 3 Jahre vergeben.

Wir in Solingen sind stolz darauf, dass wir nicht nur das erste Unternehmen in Solingen auszeichnen durften, sondern dass es noch dazu das erste im Bergischen Städtedreieck (Solingen, Wuppertal, Remscheid) ist und die Auszeichnung in Gold verliehen wurde. Wir hoffen dies ist Ansporn dem Beispiel zu folgen und werben für weitere Unternehmen, sich zertifizieren zu lassen. Wir hoffen auch, dass dies Ansporn für Politik und Verwaltung ist, mehr für die Verkehrswende zu unternehmen und personell den Bereich besser auszustatten.

Das Zertifikat ist ein wichtiger weiterer Baustein, neben den vielen anderen . . . So sind wir sind immer wieder dabei, Bebauungspläne zu kommentieren und - mangels aktualisierter Stellplatzsatzung - die Immobilienwirtschaft immer wieder anzutreiben, für ausreichende Abstellanlagen und für entsprechend hochwertige Anlagen zu sorgen (ebenerdiger Zugang, ausreichende Anzahl, abschließbar, im Boden verankerte Bügel mit ausreichenden Abständen usw.). 

In der Politik werben wir auch immer wieder für unsere Position, so auch auf der Ostseite des Hbf, der Freigabe der Sauerbreystraße, auf der Mühlenstraße, dem Pop-Up Radweg, zum Knotenpunktsystem uvm.

Verwandte Themen

Buchungsprozess Dein Radschloss

Wir beschreiben Euch hier den Buchungsprozess.

Was bedeutet Falschparken für Dritte? Ist es doch nur Abzocke?

Die Bequemlichkeit kennt kaum Grenzen, so möchte man meinen. Radwege vor Imbissbuden werden gerne mit Warnblinker…

Endlich kommt das Knotenpunktsystem auch zu uns

Seit etlichen Jahren wird auch in NRW bereits das Knotenpunktsystem eingeführt. Nun soll es auch in das Bergische…

Bett + Bike: Bereits drei Wuppertaler Hotels ausgezeichnet

Es hat jetzt etliche Jahre gedauert, aber seit kurzem ist mit dem B&B Hotel Wuppertal schon das dritte Hotel in unserer…

Seltene Ein- und Ausblicke

Manche Strecken scheinen altbekannt, bieten aber plötzlich Einblicke und Ausblicke, wenn man sich nur kurze Pausen…

Die Samba - Wupper - Runde

1891 erbaut und 1988 stillgelegt ist die ehemalige Bahnstrecke "Samba- Trasse" heute ein reizvoller Rad- und…

Panorama - Trassen - Blicke

Die sogenannte Nordbahntrasse in Wuppertal erschließt über 23 Kilometer fast kreuzungsfrei und ohne nennenswerte…

Die Werkzeugrunde

Schon im 10. Jahrhundert konnte das Eisen in Rennöfen (Kohlemeilern) aus dem Erzgestein heraus geschmolzen werden. Im…

Rund um den Burggrafenberg

Die höchste einzelne Erhebung des Staatsforst Burgholz stellt mit 282,8 m der zentral gelegene Burggrafenberg dar.

https://w-sg.adfc.de/artikel/1-fahrradfreundlicher-arbeitgeber-im-bergischen-ausgezeichnet

Bleiben Sie in Kontakt