Dieter Krohn ist unser Tourenleiter, der regelmäßig Radtouren durchs Bergische Land anbietet. Daneben sind der Reihe nach Wolfgang Müller, Bernhard Stoer und Joachim Bruns abgebildet.
Wolfgang Müller ist u.a. Koordinator des Runden Tisches Radverkehr Solingens. Bernhard Stoer ist Sprecher und Vorsitzender des ADFC Solingens und Kopf der Neuausrichtung der Aktivitäten.
Joachim Bruns organisiert die Infostände und die Mitgliedertreffs. Mit Joachim Bruns und Dieter Krohn haben wir zudem zwei Beisitzer im Vorstand des ADFC Wuppertal/Solingen und beide bestücken - gemeinsam mit Eckhard Plath - drei in der Stadt verteilte orangene Infokästen mit ADFC Informationen.
Zusammen mit Christian Wendel sind wir alle Mitglieder im Runden Tisch Radverkehr und des ADFC Solingen, teilen die Leidenschaft nicht nur in der Freizeit, sondern auch im Alltag zu radeln und setzen uns gemeinsam für bessere Bedingungen in Solingen ein. Uns ist es ein Anliegen nicht für uns persönlich eine Radinfrastruktur zu fordern, die nur unseren Bedürfnissen dient, sondern wir haben alle Radfahrer und die, die es werden wollen, egal ob Jung oder Alt im Blick. Inzwischen besitzen wir alle bis auf Joachim ein Pedelec. Nur Joachim ist noch als puristischer Analog- Radfahrer unterwegs.
Mit dabei ist auch Robert Franz (Vorsitzender des gerade gegründeten Vereins Neue Wege Solingen e.V.).
Zum Verein "Bergischen Brückenschlag", die eine Radwegverbindung von Remscheid nach Solingen via Müngstener Brücke realisieren wollen, haben wir ebenfalls Kontakt und unterstützen das Vorhaben.
Im Rahmen des integrierten regionalen Mobilitätskonzeptes zwischen Rhein und Wupper haben wir auch den Vorschlag für eine Radwegverbindung zwischen Haan und Leverkusen eingebracht.
Wir bauen zudem beständig am Netzwerk, um die bisherige systematische Ausrichtung der Stadt auf die Belange der Autofahrer aufzuzeigen und uns für eine verbesserte Fahrradinfrastruktur Gehör zu verschaffen.
Wir setzen uns ein für
Euch fehlt etwas, wendet Euch an uns...
Sie haben Interesse am Empfang des ADFC Solingen Newsletters?
Ihr sucht uns auf Social Media:
Für weitere Fragen:
Bernhard Stoer (Sprecher)
Tel: 0171 1290321
Themen | Newsletter | VÖ Datum |
1. Solinger Pop-Up Radweg | 12. Newsletter | 19. Juni 2021 |
Abstellanlagen Hbf - Ostseite | 3. Newsletter | 15. August 2019 |
Abstellanlagenkonzept Stadt Solingen | 2. Newsletter | 06. Juli 2019 |
Aktion zur gegenseitigen Rücksichtnahme | 5. Newsletter | 29. Februar 2020 |
Aktion zur gegenseitigen Rücksichtnahme | 6. Newsletter | 14. Juni 2020 |
Aufbruch Fahrrad | 5. Newsletter | 29. Februar 2020 |
Aufzug Hbf | 9. Newsletter | 21. November 2020 |
Banner zur gegenseitigen Rücksichtnahme auf der Trasse | 11. Newsletter | 04. April 2021 |
Baustelle rund um den Theegartener Kopf | 11. Newsletter | 04. April 2021 |
Böhmermann | 14. Newsletter | 01. Oktober 2021 |
Bringt Farbe ins Spiel | 12. Newsletter | 19. Juni 2021 |
Bußgeldkatalog | 15. Newsletter | 10. November 2021 |
B&S Gelände in Wald | 7. Newsletter | 25. Juli 2020 |
Corona: Der ADFC fordert Tempo 30? | 7. Newsletter | 25. Juli 2020 |
Das Jahr 2020 | 10. Newsletter | 30. Dezember 2020 |
Dürpelflitzer | 5. Newsletter | 29. Februar 2020 |
Elektromobilitätstag der Stadtwerke | 9. Newsletter | 21. November 2020 |
Einstiegsmitgliedschaft | 14. Newsletter | 01. Oktober 2021 |
Endspurt: ADFC-Fahrradklima-Test 2020 | 9. Newsletter | 21. November 2020 |
Ergebnis des ADFC-Fahrradklima-Test 2020 | 11. Newsletter | 04. April 2021 |
Einstiegsmitgliedschaft | 11. Newsletter | 04. April 2021 |
Fahrradabstellanlagen Schaberg | 12. Newsletter | 19. Juni 2021 |
Fahrradgesetz NRW | 11. Newsletter | 04. April 2021 |
Fahrradgesetz NRW | 12. Newsletter | 19. Juni 2021 |
Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz | 15. Newsletter | 10. November 2021 |
Gespräch beim OB | 11. Newsletter | 04. April 2021 |
Gute Idee: Abstellanlage Botanischer Garten | 2. Newsletter | 06. Juli 2019 |
Haltestellenprogramm der Stadt | 4. Newsletter | 30. Oktober 2019 |
Haltestellenprogramm - Radabstellanlagen | 5. Newsletter | 29. Februar 2020 |
Hauptbahnhof - Ohligs | 2. Newsletter | 06. Juli 2019 |
Haushalt 2020 | 5. Newsletter | 29. Februar 2020 |
Höhscheider Straße - Update | 12. Newsletter | 19. Juni 2021 |
In eigener Sache | 12. Newsletter | 19. Juni 2021 |
ISEK | 7. Newsletter | 25. Juli 2020 |
Knacken wir die 300 Mitglieder-Marke in 2020 | 6. Newsletter | 14. Juni 2020 |
Kommunalwahl wirft Schatten voraus | 7. Newsletter | 25. Juli 2020 |
Kommunalwahl 2020 | 9. Newsletter | 21. November 2020 |
Korkenziehertrasse-Veloroute: Gräfrath -Hilden - Teilsperrung und Arbeiten auf der Hildener Straße in Ohligs | 9. Newsletter | 21. November 2020 |
Korkenziehertrasse-Veloroute: Gräfrath -Hilden - Teilsperrung und Arbeiten auf der Hildener Straße in Ohligs | 11. Newsletter | 04. April 2021 |
Leichlinger Straße - oberhalb Haasenmühle | 4. Newsletter | 30. Oktober 2019 |
Liewermang | 5. Newsletter | 29. Februar 2020 |
Lukas Pflegeheim sucht Radfahrer | 4. Newsletter | 30. Oktober 2019 |
Lukas Pflegeheim sucht Radfahrer | 5. Newsletter | 29. Februar 2020 |
Mobilitätsumfrage in Zeiten von Corona | 6. Newsletter | 14. Juni 2020 |
Müngstener Brücke | 9. Newsletter | 21. November 2020 |
Müngstener Brücke | 7. Newsletter | 25. Juli 2020 |
Nachlese: Konzertierte Aktion auf der Korken- ziehertrasse | 9. Newsletter | 21. November 2020 |
Nachlese Sternfahrt 2020 | 2. Newsletter | 06. Juli 2019 |
Neue Veloroute Ohligs-Stadtmitte | 11. Newsletter | 04. April 2021 |
Offener Brief an die Stadt | 7. Newsletter | 25. Juli 2020 |
Ohligs | 11. Newsletter | 04. April 2021 |
Olbogelände | 4. Newsletter | 30. Oktober 2019 |
Ostseite Hbf | 11. Newsletter | 04. April 2021 |
PopUp Radweg Schwarze Pfähle | 9. Newsletter | 21. November 2020 |
Positionspapier Bergische IHK | 12. Newsletter | 19. Juni 2021 |
Über Uns | 2. Newsletter | 06. Juli 2019 |
Radlertreff Solingen | 14. Newsletter | 01. Oktober 2021 |
Radlertreff | 15. Newsletter | 10. November 2021 |
Radroute Langenfeld - Solingen Stadtmitte | 4. Newsletter | 30. Oktober 2019 |
Radschnellweg Neuss-Langenfeld | 9. Newsletter | 21. November 2020 |
Radverkehrsanlage an der Höhscheider Straße / Mühlenstraße in Ohligs | 11. Newsletter | 04. April 2021 |
Radverkehrskonzept | 7. Newsletter | 25. Juli 2020 |
Röntgenstraße | 12. Newsletter | 19. Juni 2021 |
SoBus.Net Nutzerbefragung | 2. Newsletter | 06. Juli 2019 |
Solinger Lastenräder | 2. Newsletter | 06. Juli 2019 |
Solingens Teilnahme am Stadtradeln [Anm. 2019] ein Erfolg | 4. Newsletter | 30. Oktober 2019 |
Sparkasse Solingen Ohligs Update | 12. Newsletter | 19. Juni 2021 |
Sparkassenneubau am Neumarkt | 7. Newsletter | 25. Juli 2020 |
Stadtradeln 2019 | 3. Newsletter | 15. August 2019 |
Stadtradeln 2020 | 5. Newsletter | 29. Februar 2020 |
Stadtradeln 2020 - Externe Unterstützung für Kampagnendurchführung gesucht | 14. Juni 2020 | |
Stadtradeln 2020 | 7. Newsletter | 25. Juli 2020 |
Stadtradeln 2020 | 8. Newsletter | 05. September 2020 |
Stadtradeln 2021 | 12. Newsletter | 19. Juni 2021 |
Stadtradeln 2021 - Erinnerung | 13. Newsletter | 30. August 2021 |
Stadtradeln 2021 - vorl. Ergebnis | 14. Newsletter | 01. Oktober 2021 |
Stadtsparkasse - Gewinner der goldenen Himbeere | 3. Newsletter | 15. August 2019 |
Stadtsparkasse - Update | 3. Newsletter | 15. August 2019 |
Stadtsparkasse - Update | 4. Newsletter | 30. Oktober 2019 |
Stöckbergtrasse | 2. Newsletter | 06. Juli 2019 |
Stöckbergtrasse | 7. Newsletter | 25. Juli 2020 |
Straßen.NRW | 5. Newsletter | 29. Februar 2020 |
STVO Novelle passiert den Bundesrat | 5. Newsletter | 29. Februar 2020 |
STVO Novelle ist durch | 7. Newsletter | 25. Juli 2020 |
Swapfiets | 3. Newsletter | 15. August 2019 |
Termin / Tourenportal des ADFC | 13. Newsletter | 30. August 2021 |
Über uns | 5. Newsletter | 29. Februar 2020 |
Veloroute: Änderung der Vorfahrt | 2. Newsletter | 06. Juli 2019 |
Veloroute Gräfrath - Hilden | 4. Newsletter | 30. Oktober 2019 |
Veloroute Gräfrath - Hilden | 12. Newsletter | 19. Juni 2021 |
Veloroute Solingen City und Ohligs | 7. Newsletter | 25. Juli 2020 |
Veloroute Solingen City und Ohligs | 9. Newsletter | 21. November 2020 |
Veloroute - Update | 5. Newsletter | 29. Februar 2020 |
Veloroute Wuppertal-Benrath | 14. Newsletter | 01. Oktober 2021 |
Vom Nachbarn lernen | 9. Newsletter | 21. November 2020 |
Wahlprüfsteine 2020 | 8. Newsletter | 05. September 2020 |
Wald-Gewerbegebiet Scheuren | 12. Newsletter | 19. Juni 2021 |
Webseite | 11. Newsletter | 04. April 2021 |
Webseite / Newsletter | 14. Newsletter | 01. Oktober 2021 |
Zöppkesmarkt | 4. Newsletter | 30. Oktober 2019 |
Zum 2.Mal erfolgreiches Stadtradeln - Auftrag an die Politik | 21. November 2020 |
Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.
Wuppertal startet bereits am 20. August. Der dreiwöchige Aktionszeitraum endet am 09. September. Für Wuppertal gibt es hier mehr Informationen. Kurz davor beginnt Solingen am 04. September mit dem Stadtradeln. Dort endet die Aktion am 24.09. für Solingen gibt es hier weiterführende Informationen.
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.
weiterlesen
Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?
Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.
Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.
Auf einer Fahrradstraße dürfen zunächst nur Fahrradfahrer fahren. KfZs oder Mopeds muss erst durch ein Zusatzschild die Durchfahrt erlaubt werden. Dabei sind die KfZ und andere nur Gast auf der Fahrradstraße. Fahrradfahrer dürfen hier nebeneinander fahren. Die maximale Geschwindigkeit ist auf 30 km/h begrenzt und die Fahrradstraße darf nicht in 30er Zonen eigerichtet werden. Voraussetzung zum Einrichten einer Fahrradstraße ist, dass der Radfahrer bereits heute den überwiegenden Teil der Nutzer ausmachen oder es zu erwarten ist, dass dies eintritt. Dabei ist nicht klar, über welchen zeitlichen Horizont gesprochen wird und nach welcher Methodik eine entsprechende Verkehrsprognose abzugeben ist. Die Hürde ist damit nur auf dem Papier hoch. Anbei auch ein Erklärvideo..
Unter Radverkehrsanlagen versteht man Radschutzstreifen und Radwege. Radschutzstreifen müssen mindestens 1,25m breit sein und haben eine Regelbreite von 1,50m. Radwege haben dagegen mindestens 1,60m breit zu sein und haben eine Regelbreite von 2m. Über dieser Breiten kann natürlich hinausgegangen werden. Führt eine solche Radvekehrsanlage an parkenden Autos vorbei, so ist noch ein Puffer einzuplanen. Radwege werden nachrangig angelegt, d.h. zunächst muss die Straße eine Breite von wenigsten 4,5m Breite aufweisen. In diesem Fall ist keine Mittelinie mehr vorgesehen. Eine Kombination aus Mindestbreiten ist im Übrigen nicht erlaubt, d.h. eine Straße muss mind. etwas über 7m Breite aufweisen um eine Straße plus Radschutzstreifen auf beiden Fahrbahnseiten anzubringen. Bei engeren Straßen kann, wenn ein Gehweg vorhanden ist, dieser alternativ für Radfahrer freigegeben werden oder es entsteht ein gemeinsamer Geh- und Radweg.
Übrigens ein Zweirichtungsradweg muss wenisgtens 2,50 breit sein, und regehaft 3m. Hierbei entscheidet die Steigung auch darüber, ob 2,50m Breite ausreichend sind.
Gerade Hauptverkehrsstraßen weisen pro Fahrspur rund 3,25 m Breite in der Regel auf, da die maximale Breite von LKW und Bussen alleine schon 2,50m betragen darf. Häufig wird über mangelnden Platz geklagt, das ist aber in den seltensten Fällen der wahre Grund, denn meist existieren rund 2 bis 2,50 m breite Parkmöglichkeiten auf einer oder beiden Straßenseiten. Die Regelungen zu den Radverkehrsanlagen sind in den Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (kurz: ERA 2010) festgehalten. Die letzte Auflage ist 2010 erschienen.
In 30er Zonen dürfen Radverkehrsanlagen bis dato gar nicht angelegt werden. Hier kommen andere Elemente meist zum Tragen, wie modal filter, Freigabe von Einbahnstraße usw.
Ende Mai 2021 zählte der Kreisverband 1.255 Mitglieder, wovon 308 in Solingen wohnen.
In Solingen kann der Dürpelflitzer beim Zweiäder Biernath in Ohligs kostenlos (Spender wird erbeten), in SG Mitte kann das Leiwermang des VCD bei Legewie ausgeliehen werden und die Firma sigo.green biette in Aufderhöhe rund um die Uhr an, ein Lastenrad auszuleihen. Alle Lastenräder sind mit E-Motoren ausgestatttet. Bei Sigo.green muss man sich vor der ersten Fahrt registrieren.
Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.